SCHALLMOSER - Entsorgung
Technik unserer Naturgas-Fahrzeuge
Vorteile für die Umwelt gegenüber Diesel
Wirtschaftliche Nachteile gegenüber Diesel
Vorteile für die Umwelt gegenüber Elektroantrieb
Begriffe und Abkürzungen
Detaillierte Beschreibung unseres Energie- und Umweltkonzeptes
Gemäß unserem Firmenziel, aktiven Umweltschutz zu betreiben, haben wir uns viele Gedanken über alternative Antriebskonzepte für unsere LKW gemacht, die naturgemäß einen erheblichen Energieverbrauch, üblicherweise in Form von Dieselkraftstoff, haben. Bei der Erkundung von Diesel-Alternativen haben wir natürlich auch den Elektrobatterieantrieb, bzw. Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb für Müllwagen betrachtet. Derartige Fahrzeuge sind jedoch erst am Anfang der Entwicklung und somit für den zuverlässigen Alltagsbetrieb derzeit nicht verfügbar.
Als beste, kurzfristig umsetzbare Alternative für mehr Klima- und Umweltschutz haben wir bereits seit Juli 2019 einen Müllwagen mit Naturgas-Antrieb im Einsatz. Ein weiteres Fahrzeug ist seit Dezember 2020 im Betrieb. Beide Fahrzeuge wurden zusammen mit den Herstellern speziell nach unserem Bedarf konstruiert und in dieser Version mit großen Tanks bei kurzer Länge jeweils erstmalig gebaut.
Beide Müllwagen fahren ausschließlich mit Methangas; das entspricht dem im Stadtgasnetz üblichen Erdgas / Naturgas, wird aber für den Fahrzeugtank auf einen deutlich höheren Druck komprimiert. Daher auch das normierte Kürzel CNG (Compressed Natural Gas).
Zu unterscheiden ist dieser Kraftstoff von dem sehr energieaufwendig erzeugten, tiefgekühlten LNG (Flüssigerdgas) und dem aus Erdöl erzeugten LPG (Flüssiggas / Campinggas).
Naturgas kann sowohl aus unterirdischen, fossilen Lagerstätten gefördert werden, als auch regenerativ gewonnen werden, z.B. in Form von Biomethan aus Biogasanlagen oder aus „grünem Wasserstoff“, der in Methangas umgewandelt wird. „Grüner Wasserstoff“ entsteht durch Elektrolyse mit Ökostrom, z.B. dem überschüssigen Strom von Windkraftanlagen.
Wir betanken unsere Naturgas-Fahrzeuge ausschließlich mit Biomethan, das annähernd klimaneutral aus landwirtschaftlichen Reststoffen und Bioabfall gewonnen wird.
Im täglichen Einsatz unterscheiden sich unsere Naturgas-Fahrzeuge optisch kaum von den Diesel-LKW. Die Motorgeräusche sind allerdings wesentlich leiser, da vom technischen Prinzip ein Ottomotor eingebaut ist.
Die entscheidenden Unterschiede liegen jedoch absolut unsichtbar in den Abgasen. Verglichen mit einem modernsten Dieselmotor der Schadstoffklasse Euro 6 liegen die Emissionen der Schadstoffe im Abgas enorm niedriger.
Stickoxide: ca. 80 % weniger als ein Diesel
Feinstaub: ca. 95 % weniger als ein Diesel
Kohlendioxid bei Verwendung von Biomethan aus Rest- und
Abfallstoffen: über 90% weniger als ein Diesel
Gegenüber älteren Dieselfahrzeugen ist dieser Vorsprung sogar noch größer.
Für uns ergeben sich aus wirtschaftlicher Sicht allerdings auch zahlreiche Nachteile des Naturgas-Antriebes gegenüber Dieselfahrzeugen:
Zwar gibt es eine staatliche Förderung für Erdgas-Fahrzeuge in Form von Kaufzuschuss, befristeter Mautbefreiung und befristeter niedriger Erdgasbesteuerung, doch können die wirtschaftlichen Nachteile nicht komplett ausgeglichen werden. Wir investieren dennoch in diese überzeugende Antriebstechnik und leisten somit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Und da wir als Entsorgungsunternehmen auch die Verwertung der Fahrzeuge am Ende der Lebensdauer im Blick behalten wollen:
Naturgas-Fahrzeuge lassen sich problemlos verschrotten wie ein üblicher LKW und somit sind alle Komponenten einfach wiederzuverwerten. Gegenüber den oft favorisierten Elektroantrieben ist dies wesentlich umweltfreundlicher, da für moderne elektrische Fahrzeugbatterien noch kein praktikables Recyclingverfahren existiert.
Besondere Sicherheitsausstattung unserer Fahrzeuge
Neben den Besonderheiten beim Antrieb wurden unsere Fahrzeuge auch mit zusätzlicher Sicherheitstechnik ausgestattet. Der schlecht einsehbare Heckbereich unserer Fahrzeuge lässt sich durch jeweils drei Kamerasysteme komplett überblicken. Die rechte Fahrzeugseite wird durch einen elektronischen Abbiegeassistenten zusätzlich überwacht.
Eines der Fahrzeuge hat zudem ein komfortables Niederflurfahrerhaus, d.h. unsere Mitarbeiter können wie in einen Omnibus über wenige Stufen ein- und aussteigen, was im Abfallsammelbetrieb sehr häufig erfolgt. Das großflächig verglaste niedrige Fahrerhaus ermöglicht auch einen sicheren Rundumblick für den Fahrer auf Augenhöhe mit Fußgängern.
Die beiden Fahrzeuge haben sich im Entsorgungsalltag bewährt und wir planen die Beschaffung weiterer LKW mit diesem klima- und umweltfreundlichen Antrieb.
Vision Erdgas
Für das Erdgas-System besteht eine klimafreundliche
Zukunftsvision, da nicht nur das fossile Erdgas zur Verfügung steht, sondern viele Möglichkeiten einer regenerativen Erzeugung von Methan möglich sind.
Zum einen kann die Einspeisung von Biogas aus der Vergärung landwirtschaftlicher Reststoffe oder von kommunalen Bioabfällen klimaneutral erfolgen. Diese Energiequelle nutzen wir in unseren Müllwagen.
Andererseits kann durch die Power-to-gas-Technik mit regenerativ erzeugtem Strom über die Elektrolyse von Wasser zu Wasserstoff ebenfalls Methan erzeugt werden. Die Einspeisung dieses Energieträgers ins deutschlandweite Erdgasnetz würde zum einen das Verteilungsproblem lösen, ohne den Bau zusätzlicher Hochspannungsfernleitungen.Zum anderen kann auch das Problem der Energiespeicherung mittels vorhandener Erdgasspeicher gelöst werden. Die Nutzung des Methangases kann dann bedarfsgerecht sowohl durch Gaskraftwerke zur Erzeugung von Strom und Fernwärme, durch Erdgas-Heizungen für die Raumwärme, als auch durch die Betankung von Naturgasfahrzeugen als Verkehrskraftstoff erfolgen.
Die komplette Technik ist bereits verfügbar mit einem hohen Anteil der Wertschöpfung in Europa und mit einer praktikablen Recyclingfähigkeit aller Komponenten.Durch die aktuelle politische Fokussierung auf Elektromobilität wird das enorme Potential der Naturgas-Technik derzeit leider nicht sachgerecht gefördert. Obwohl die wissenschaftliche Expertise vorhanden ist.
Insbesondere im Bereich des Straßengüterverkehrs haben wir mit der Naturgastechnik eine gegenwärtig praktikable, klimafreundliche Lösung bis in einigen Jahren möglicherweise Alternativen zur Verfügung stehen.
Deshalb handeln wir jetzt!